Historischer Klosterbereich
Altehrwürdige Klostermauern erinnern an bedeutungsvolle Geschichte. Im Jahr 1232 errichteten Zisterziensermönche ein Kloster im Oldenburger Land, aus dem später die Ortschaft Hude hervorging. Die stattliche und gut erhaltene Klosterruine ist ein Denkmal von besonderer nationaler Bedeutung. Der historische Klosterbereich lädt zu allen Jahreszeiten zum Verweilen und Entdecken ein.
Klosterruine
Die Besucher der Klosterruine werden von den Freunden des Klosters Hude e.V. geleitet. Führungen durch die Klosterruine sowie das Klostermuseum werden ganzjährig nach Voranmeldung angeboten.
Weitere Informationen: Freunde des Klosters Hude e.V. Gutsverwaltung von Witzleben
Landschaftspark
Hinter der Klosterruine erstreckt sich ein 12 Hektar großer privater Landschaftspark der Familie von Witzleben. Der Park stellt ein norddeutsches Beispiel für englische Gartenkunst dar und ist für Besucher im Rahmen einer Führung zu den Terminen der "Huder Gartenerlebnisse" geöffnet.
Weitere Informationen: Gutsverwaltung von Witzleben Huder Gartenerlebnisse
Hotel und Restaurant
Aus der Brauerei des einstigen Klosters Hude entstand die Klosterschänke, ein beliebtes Ausflugslokal im weit über den Landkreis Oldenburg hinaus bekannten staatlich anerkannten Erholungsort Hude.
Weitere Informationen: Klosterschänke
Wassermühle
Die frühere Klostermühle hat eine vielseitige Geschichte. Heute wird die Wassermühle am Huder Bach als Veranstaltungsort mit Gastronomiebetrieb genutzt und ist ein zusätzlicher Trauort des Huder Standesamtes.
Weitere Informationen: Gutsverwaltung von Witzleben
Torkapelle
Die ehemalige Torkapelle des Klosters ist heute evangelische Pfarrkirche der Gemeinde Hude. In der St. Elisabeth Kirche sind freigelegte mittelalterliche Malereien und ein Altarretabel mit Schnitzwerk aus dem 14. Jahrhundert besonders sehenswert.
Weitere Informationen: Evangelische Kirche Hude